Please select a page template in page properties.

Fördermittel. Für Ihr Projekt.

Für jeden die richtige Förderung. Mit wenigen Klicks.

Jeder Fall ist verschieden, jedes Projekt hat seine ganz eigenen Anforderungen. In unserer Fördermitteldatenbank finden Sie mit wenigen Klicks die für Sie passende Förderung.

Download der Broschüre

Alle Informationen über Fördermittel und Zuschüsse

 

Ökobonus 65% e 50%:

Das Haushaltsgesetz 2021 bestätigt auch für dieses Jahr die steuerlichen Abzüge von Ausgaben für Maßnahmen zur Energieeinsparung mit den gleichen Modalitäten und Verfahren, die für das Jahr 2020 vorgesehen waren. Steuerzahler, die Maßnahmen zur energetischen Sanierung bestehender Gebäude durchführen, können einen Abzug der entstandenen Kosten von der Einkommenssteuer für Privatpersonen (Irpef) oder von der Einkommenssteuer für Unternehmen (Ires) geltend machen, genauer gesagt Ökobonus.

      Eingriffe die zu 65 % gefördert sind:

  • Austausch der bestehenden Heizungsanlagen durch Systeme mit Brennwertkesseln und gleichzeitigem Ausbau des Verteilungssystems. In der Praxis bedeutet dies den Umbau der Heizungsanlage. Die Brennwertkessel müssen nicht nur mindestens der Klasse A angehören, sondern auch mit fortschrittlichen Wärmeregelungssystemen kombiniert werden (die zu den Klassen V, VI oder VIII der Mitteilung der Kommission 2014/C 207/02 gehören);

  • Austausch von bestehenden Heizungsanlagen durch Systeme mit Hybridgeräten

  • Vollständiger oder teilweiser Ersatz von bestehenden Heizungsanlagen durch hocheffiziente Wärmepumpen und Niederenthalpie-Geothermie-Anlagen bei gleichzeitiger Anpassung des Verteilsystems;

  • Maßnahmen zum Ersatz traditioneller Warmwasserbereiter durch Trinkwasserwärmepumpen, die für die Erzeugung von Brauchwarmwasser bestimmt sind;

  • Die Installation von thermischen Solarkollektoren zur Erzeugung von Warmwasser für den häuslichen oder industriellen Gebrauch und zur Deckung des Warmwasserbedarfs in Schwimmbädern, Sportanlagen, Pflegeheimen, Schulen und Universitäten.

Um die 65%ige Förderung in Anspruch nehmen zu können, ist immer der Einbau von Thermostatventilen mit geringer thermischer Trägheit erforderlich, wie im Dekret 19/02/2007 (Art.9 lit. b) zur Umsetzung des Gesetzes 296/2006 vorgesehen.

      Eingriffe die zu 50 % gefördert sind:

  • Austausch von bestehenden Heizungsanlagen durch Brennwertkessel mit Energieeffizienz-Klasse A oder höher, ohne die gleichzeitige Installation von fortschrittlichen Thermoregulierungssystemen.

 


Wärmekonto “Conto termico 2.0”

Das ist eine staatliche Förderung, die Sanierungsmaßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz und der Erzeugung von Wärmeenergie aus erneuerbaren Quellen fördert.

Das Wärmekonto erstattet einen Teil der anfallenden Kosten in relativ kurzer Zeit.

Je nach Begünstigten sind die Förderungen unterschiedlich.

Der Austausch bestehender Heizungsanlagen durch Brennwertkessel gehört zu den Maßnahmen, die nur Behörden vorbehalten sind, Privatpersonen sind ausgeschlossen.

Die Interventionen für Behörden und Privatpersonen umfassen die folgenden geförderten Arbeiten:

  • Ersatz bestehender Heizungsanlagen durch Systeme mit elektrischer oder gasbetriebener Wärmepumpe unter der Verwendung von Luft, Erdwärme oder Wasser als Energieträger

  • Ersatz bestehender Heizungsanlagen durch hybride Wärmepumpensysteme, bestehend aus einer Wärmepumpe, die mit einem Brennwertkessel integriert ist (werkseitig montiert oder werkseitig hergestellt),

  • Ersatz von elektrischen Warmwasserbereitern durch Trinkwasserwärmepumpen

  • Installation von solarthermischen Kollektoren, auch in Kombination mit solarem Kühlsystem (solar cooling).

Zahlungen von Ausgaben im Zusammenhang mit der förderfähigen Kosten müssen wie immer per Banküberweisung erfolgen (in der Begründung wird auf den Ministerialerlass vom 16.02.16 verwiesen); das Wärmekonto 2.0 bietet die Möglichkeit für Ausgaben die in einer einzigen Zahlung anfallen und bis zu 5.000 € betragen, mit Kreditkarte zu zahlen


Stromtarifreform

Zum 1. Januar 2017 begann die Reform der Stromtarife, die die Abschaffung des progressiven Tarifs für Privatkunden beinhaltet, was die Belastung der Rechnung derjenigen reduziert, die die Wärmepumpe nutzen. Mit der Reform der Stromtarife sollen Versorger belohnt werden, die den Verbrauch vom thermischen auf den elektrischen Energieträger  verlagern.

Der neue Stromtarif, der für Privatkunden einheitlich ist, hat die gleichen Kosten (Flat) für jede entnommene kWh (nur die Festkosten pro verbrauchtem kW variieren, je nach gewählter Leistungsstufe).

Der Hauptgrund, warum eine Tarifreform für Privatkunden initiiert wurde, war die mittlerweile anachronistische Struktur der Stromtarife in Italien, die mehr als vierzig Jahre zurückreicht und auf Quersubventionierung und progressiven Verbrauchsstufen basiert.

Im Laufe der Jahre hat diese Art von Tarifsystem einen niedrigen Verbrauch begünstigt und energieeffiziente und erneuerbare Technologien wie Wärmepumpen benachteiligt, da ihre Installation einen erheblichen Anstieg des Stromverbrauchs  und der Abrechnungskosten zur Folge hatte.

Daher ist die Wahl einer Wärmepumpe zum Heizen Ihres Hauses heute nicht nur eine umweltfreundliche und nachhaltige Wahl, sondern auch eine noch kostengünstigere Wahl.

Ein weiterer Vorteil, den die Wärmepumpe mit sich bringen kann, ist die Kombination mit einer Photovoltaikanlage: Eine Einsparung in der Stromrechnung, die es dem Nutzer ermöglicht, der Energieunabhängigkeit näher zu kommen.


Erneuerbare Energien. Lohnen sich.

Wer erneuerbare Quellen nutzt, kann auf den Ökobonus in seinen verschiedenen Formen und das Wärmekonto "Conto Termico" zugreifen, beides sind vorteilhafte Instrumente, die es attraktiver machen, in Energiesparen zu investieren.

Leider werden diese Anreize von Immobilieneigentümern immer noch wenig genutzt und nicht immer von Fachleuten mit der richtigen Aufmerksamkeit vorgeschlagen, die oft durch die bürokratischen Verfahren, die komplex sein können, entmutigt werden. Dank des "Decreto Rilancio" bietet Weishaupt jetzt einen Rechnungsrabatt auf energetische Sanierungsarbeiten an, so dass der Kunde diese wichtige Chance einfach, schnell und sicher nutzen kann.

Up